· 

Die vegane Alternative zu Lachs

Ohne Tierleid, ohne Schwermetallbelastung und sogar Bio.

 

Zutaten VLachs:

1 kg Bio Karotten/Möhren

1/2 Nori-Blatt

1 TL Salz (gehäuft)

1 EL Apfelessig

4 EL Raucharoma (Liquid Smoke)

4 EL Olivenöl

 

Zutaten Senf-Dressing:

3 EL Reissirup

3 EL Senf mittelscharf

1 EL Olivenöl

Salz und Pfeffer nach Belieben

 

Für ein Vlachsbrötchen könnt ihr zusätzlich verwenden:

Veganen Kaviar

Zwiebelringe (Zwiebel halbieren und in dünne Scheiben schneiden)

 

Dazu passt auch wunderbar frischer Dill. Getrocknet geht natürlich auch.

Zubereitung:

Die Karotten für ca. 30-45 Minuten dampfgaren oder in Wasser kochen. Je nachdem wie dick sie sind, brauchen sie entweder etwas länger oder sind schneller fertig.

Kurz etwas abkühlen lassen, das Ende entfernen, an dem das Grün gewachsen ist und dann alles in Scheiben schneiden. Dabei ist es gut, wenn man immer wieder mal den Winkel vom Messer ändert, damit nicht alle Stücke gleich aussehen.

Tipp: Wenn ihr Bio-Karotten verwendet, müsst ihr sie auch nicht schälen, was eine Menge Zeit spart.

Alle anderen Zutaten für den VLachs in eine Schüssel geben und gut miteinander verrühren. Das halbe Nori-Blatt in grobe Stücke reissen und danach mit in die Schüssel legen.

Jetzt noch die Karotten dazu, alles gut durchmischen und ab damit in den Kühlschrank.

Je länger die Karotten Zeit haben, desto intensiver wird der „Lachs-Geschmack“.

Die Stücke vom Nori-Blatt habe ich vor dem Servieren allerdings wieder entfernt. Sie dienen nur für das Aroma und müssen nicht mitgegessen werden.

 

Für das Senf-Dressing einfach alle Zutaten mit einer Gabel gut verrühren und ggf. noch nachwürzen bzw. Senf oder Reissirup nachgeben. Je nachdem, ob ihr es lieber süßer oder herzhafter wollt.

Alles auf einem Brötchen mit veganem Kaviar, Zwiebelringen und frischen Dill platziert, steht dem Genuss nichts mehr im Wege.

 

Guten Appetit!

Eure Neuzeitdruidin

Hinweis: Das Liquid Smoke habe ich über Amazon bestellt.

Den veganen Kaviar habe ich von einer Freundin geschenkt bekommen, den es im Norden Deutschlands wohl bei Netto zu kaufen gibt. Wer also wie ich im Süden von Deutschland lebt, muss ihn sich entweder mitbringen lassen oder bestellen. Vielleicht hat der eine oder andere auch Glück und der Bioladen um die Ecke bietet ebenfalls veganen Kaviar an.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0